Die Stadt wurde im Herbst 2018 in das bundesweit einzigartige Programm aufgenommen. Seitdem hat die Kommune gemeinsam mit der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern Problembereiche identifiziert und passgenaue Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.
Zur Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels führte Innenminister Roman Poseck aus: „Es ist mir eine große Freude, heute der Stadt Hattersheim das KOMPASS-Sicherheitssiegel zu verleihen. Sicherheit hat oberste Priorität. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich in ihrer Stadt sicher fühlen und auch sicher sein. Mit dem KOMPASS-Programm nehmen wir seit Ende 2017 konkret das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in den Blick. Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern Sicherheitsbedarfe identifiziert. Auf dieser Grundlage wurden passgenaue Maßnahmen in der Verkehrssicherheit, Gewaltprävention für Senioren und Jugendlichen sowie für die Beleuchtung und Sauberkeit entwickelt und für ein Mehr an Sicherheit umgesetzt.
KOMPASS-Sicherheitssiegel: Zeichen für verantwortungsvolle Sicherheitsarbeit
Das KOMPASS-Sicherheitssiegel ist ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Kriminalitätsverhütung. Es ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn, die Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Ich möchte allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, ausdrücklich danken. Ihr Einsatz und ihre Expertise haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das KOMPASS-Programm so erfolgreich umgesetzt werden konnte.“
Bürgermeister Klaus Schindling erläuterte anschließend: „Ich freue mich sehr über die Verleihung des KOMPASS-Siegels durch Herrn Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck. Diese Auszeichnung macht mich stolz und bescheinigt uns, dass wir mit unseren intensiven Bemühungen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls in Hattersheim am Main auf dem richtigen Weg sind. Mir ist es sehr wichtig, dass sich die Hattersheimerinnen und Hattersheimer sicher fühlen können. Das Siegel ist für uns Auftrag und Verantwortung zugleich, diese präventive Arbeit konsequent fortzusetzen, in dem wir weitere Optimierungspotenziale im Austausch mit der Bevölkerung aufdecken und diese entsprechend umsetzen.“
Erfolgreiche Zusammenarbeit für mehr Sicherheit im Main-Taunus-Kreis
Polizeipräsident Felix Paschek blickte stolz auf die bisher geschaffenen polizeilichen Strukturen und die Sicherheitslage in der Kommune: „Der Main-Taunus-Kreis engagiert sich schon lange in Sachen Prävention. Insofern ist die Siegelverleihung der Höhepunkt eines langen Prozesses, der selbstverständlich fortgeführt wird. Sicherheit entsteht nicht von allein – sie ist das Ergebnis von Engagement, Kooperation und einer klaren Strategie. Auch künftig werden wir als Bürgerpolizei den Menschen zuhören und eng mit der Stadt Hattersheim kooperieren – das macht den Erfolg von KOMPASS aus und trägt zu mehr Sicherheit auf Straßen und Plätzen bei. Dafür darf ich mich namens des Polizeipräsidiums Westhessen bei allen, die an diesem herausragenden Projekt mitgewirkt und zu dessen Erfolg beigetragen haben, von Herzen bedanken.“
Hattersheim hat zahlreiche KOMPASS-Maßnahmen umgesetzt. Das Thema „Prävention“ hat in der Stadt fast schon Tradition. Bereits seit 1998 existiert hier ein Präventionsrat, dessen Arbeit innerhalb der KOMPASS-Initiative noch intensiviert wurde. Gemeinsame Aktionen der Landes- und Stadtpolizei zur Unfallfluchtprävention, die Begleitung von Großveranstaltungen sowie eine enge Zusammenarbeit bei alltäglichen Einsätzen festigen das Zusammenwirken der Behörden im Alltag.