Ministerpräsident Volker Bouffier begrüßte das Publikum gemeinsam mit dem Intendanten des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, zum Jubiläumskonzert 75 Jahre Hessen mit Max Mutzke und dem Landes Jugend Jazz Orchester.
Ministerpräsident Volker Bouffier begrüßte das Publikum gemeinsam mit dem Intendanten des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, zum Jubiläumskonzert 75 Jahre Hessen mit Max Mutzke und dem Landes Jugend Jazz Orchester.
Begeisterten den Ministerpräsidenten Volker Bouffier, seine Gattin Ursula und das Wiesbadener Publikum: Sänger Max Mutzke mit dem Landes Jugend Jazz Orchester.
Begeisterten den Ministerpräsidenten Volker Bouffier, seine Gattin Ursula und das Wiesbadener Publikum: Sänger Max Mutzke mit dem Landes Jugend Jazz Orchester.
Begleiten Sie die "HESSEN-Buchstaben" auf ihrer Reise durch Hemfurth-Edersee, Mainz-Kastel, Limburg, Kronberg, Eltville, Kloster Eberbach und Bad Hersfeld.
Ministerpräsident Volker Bouffier hat Bischof emeritus Prof. Dr. Martin Hein, den Landtagsabgeordneten und ehemaligen Landtagspräsidenten Norbert Kartmann, den ehemaligen Staatssekretär und früheren Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Andreas von Schoeler, und die Schriftstellerin Minka Pradelski aus Frankfurt mit der Wilhelm Leuschner-Medaille 2020 geehrt.
Neun Hessen für ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt
Ministerpräsident Volker Bouffier hat neun Hessen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt. Die Persönlichkeiten haben sich in außerordentlicher Weise für das Gemeinwohl, das Land Hessen und die Bundesrepublik Deutschland eingesetzt.
Dr. Ulrich Lenz aus Linden bekam von Ministerpräsident Bouffier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Dr. Ulrich Lenz aus Linden bekam von Ministerpräsident Bouffier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Dr. Gerhard Winfried Hermann Noeske aus Wettenberg bekam von Ministerpräsident Volker Bouffier das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Dr. Gerhard Winfried Hermann Noeske aus Wettenberg bekam von Ministerpräsident Volker Bouffier das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Wolf Matthias Mang aus Obertshausen wurde von Ministerpräsident Volker Bouffier das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
Wolf Matthias Mang aus Obertshausen wurde von Ministerpräsident Volker Bouffier das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
Bekam von Ministerpräsident Volker Bouffier den Hessischen Verdienstorden verliehen: Michael Freiherr von der Tann aus Tann (Rhön) gemeinsam mit Ehefrau Christiane.
Bekam von Ministerpräsident Volker Bouffier den Hessischen Verdienstorden verliehen: Michael Freiherr von der Tann aus Tann (Rhön) gemeinsam mit Ehefrau Christiane.
Werner D`Inka aus Bad Vilbel wurde von Ministerpräsident Volker Bouffier das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Werner D`Inka aus Bad Vilbel wurde von Ministerpräsident Volker Bouffier das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Volker Bouffier haben das Rheingau Musik Festival 2021 offiziell eröffnet. Zum Auftakt der Klassik-Wochen fand das Benefizkonzert des Bundespräsidenten statt.
Das Land Hessen feiert seinen 75. Geburtstag. Das Gründungsjubiläum jährt sich nach einem außerordentlich beschwerlichen Jahr 2020 und in einem herausfordernden Jahr 2021. Die Konzertreihe ist am 1. Juni 2021 gestartet und geplant sind die 75 musikalischen Begegnungen bis in den Herbst.
Halten die Urkunde für das Konzert im Pflegezentrum Kronberg in Dietzhölztal-Ewersbach: Herr Stephan Aurand, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises (links), mit Jörg Krenzer, Einrichtungsleiter (rechts).
Halten die Urkunde für das Konzert im Pflegezentrum Kronberg in Dietzhölztal-Ewersbach: Herr Stephan Aurand, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises (links), mit Jörg Krenzer, Einrichtungsleiter (rechts).
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Amokfahrt von Volkmarsen
Die Hessische Landesregierung hat gemeinsam mit der Stadt Volkmarsen in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen genau ein Jahr nach der Tat an die Opfer der Amokfahrt erinnert. Am 24. Februar 2020 war ein Mann beim Karnevalsumzug in der hessischen Kleinstadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg mit dem Auto in die feiernde Menschenmenge gerast.
Ministerpräsident Volker Bouffier - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Ministerpräsident Volker Bouffier - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Ministerpräsident Volker Bouffier - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Ministerpräsident Volker Bouffier - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Pfarrerin Britta Holk - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Pfarrerin Britta Holk - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Bischöfin Dr. Beate Hofmann - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Bischöfin Dr. Beate Hofmann - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Bürgermeister Hartmut Linnekugel (Stadt Wolfhagen) - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.
Bürgermeister Hartmut Linnekugel (Stadt Wolfhagen) - Ein Jahr nach der Amokfahrt erinnern die Hessische Landesregierung und die Stadt Volkmarsen gemeinsam in einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Volkmarsen an die Opfer der Tat.